Das FRR-13
| Truppenteil "Etgar André" |
Verleihung des Ehrennamens : Am 01. März 1965 erhält die Kaserne in Dargelütz auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung den Namen „Etgar André“, ab 1972 gilt dieser Traditionsname für das gesamte FRR-13. |
||||||||
|
Standort des Stabes und GS : Parchim - Dargelütz |
|||||||||
| FRA-131 - Warin (b. Sternberg) |
FRA-132 - Tramm (b. Schwerin) |
||||||||
|
FRA-133 - Ziegendorf (b. Parchim) |
FRA-134 - Steffenshagen (b. Pritzwalk) | ||||||||
| Besonderheiten | + zur Fotogalerie des FRR-13 | |||||
| + zur Personenübersicht - Mailregister | ||||||
| + geogr. Koordinaten mit GoogleEarth-Datei | ||||||
|
gedient am Standort FRR-13 : |
||||||||||
| Oberst Pedde (Kdr. bis 1982) | OSL Hacke (SC um 1982) | |||||||||
| Major Katzmann (Kdr. 1988) | Uffz. Wenig, Volker (1981-82) | |||||||||
| Hptm. Klump, Hans-Joachim (ZF 2.Zug NaK 1985-89) | ||||||||||
| Gfr. Riedel, Torsten (NaK 1986-87) | ||||||||||
Einträge beruhen nur auf Informationen durch Angehörige der jeweiligen Einheit
* mit Fragezeichen gekennzeichnete Stellen sind evtl. nur Gerüchte bzw. Fehlinformationen
zurück zur Seite FRT der 3. LVD