![]() |
Hist. Kalenderblatt Monat Juni/Juli - Druckversion +- Forum der FuTT der NVA (https://www.nva-futt.de/mybb) +-- Forum: LSK / LV (https://www.nva-futt.de/mybb/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Die LSK / LV (https://www.nva-futt.de/mybb/forumdisplay.php?fid=9) +--- Thema: Hist. Kalenderblatt Monat Juni/Juli (/showthread.php?tid=193) |
Hist. Kalenderblatt Monat Juni/Juli - Rainer Blum - 06.07.2017 Hallo an die Gemeinde, mit Verzögerung dann aber im Doppelpack Das Historische Kalenderblatt Juni und Juli Monat JUNI 03.06.1982 Erstmals erprobte die Sowjetunion das Modell einer (geflügelten) Raumfähre bei einer Orbitalmission im Rahmen des Kosmos Programms. Der Kosmos-Träger beförderte den Auftriebskörper vom Typ BOR-4 aus dem älteren Entwicklungsprogramm für eine Raumfähre namens „Spiral”. Dieser sollte experimentelle Daten für die Entwicklung der Raumfähre Buran liefern. 06.06.1971 Das sowjetische Raumschiff Sojus kann erfolgreich dauerhaft an die Raumstation Salut 1 ankoppeln. 11.06.1928 Fritz Stamer führt den ersten bemannten Raketenflug durch. Das klingt skurril, ist es auch: - Das mit Feststoffraketen ausgerüstete Segelflugzeug vom Typ Lippisch-Ente wird nämlich noch mit einem Gummiseil gestartet (gegensätzlicher geht es nicht) >>> hier der Bildverweis: https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate ... uselang=de, unter "L" -Lippisch. 14.06.1963 Start zum bis jetzt längsten *Einpersonenflug* mit dem russischen Kosmonauten Waleri Bykowski auf einer Wostok 8K72K von Baikonur. Wostok 5 landete nach 119:06 h am 19.6.1963 sicher. 15.06.1977 Der Mann, der den USA maßgeblich zum Sieg im Wettlauf zum Mond verholfen hatte, der deutsche Ingenieur und Wissenschaftler Wernher von Braun, starb in Alexandria, Virginia. 16.06.1963 Erstflug einer Kosmonautin. Valentina Tereschkowa startete auf einer Wostok 8K72K mit dem Raumschiff Wostok 6. Die Raumschiffe Wostok 5 und Wostok 6 näherten sich bis auf 5 km. Die Kosmonautin landete am 19.06.1963 nach 70:50 h Flug. 24.06.1974 Erfolgreicher Start einer militärischen Raumstation vom Typ Almaz. Aus Geheimhaltungsgründen erhielt die Station nach ihrem Start auf einer Proton-K 8K82K von Baikonur den Namen Salut 3. 30.06.1908 Das Tunguska-Ereignis, Es war eine Explosion, die sich in Sibirien in der Nähe des Flusses Steinige Tunguska (Podkamennaja Tunguska) im Siedlungsgebiet der Ewenken ereignete. Der Grund für diese Explosion wurde bisher nicht zweifelsfrei geklärt, wobei als wahrscheinlichste Ursache der Eintritt eines Asteroiden oder eines Kometen in die Erdatmosphäre angenommen wird. (Utopische Romane stellten das Ereignis in den Focus gedanklicher Weltraumabenteuer) Nachtrag, nichts ist komplett (gefunden bei G. Kowalski) 30.06.1971 Vor 45 Jahren ist die dreiköpfige Besatzung des sowjetischen Raumschiffes Sojus 11 wegen der Enthermetisierung der Landekapsel gestorben. Als die Bergungsmannschaften die Kapsel nach der Landung öffneten, fanden sie Wladislaw Wolkow, Georgi Dobrowolski und Viktor Pazajew tot in ihren Konturensesseln vor. Eines der Ventilationsventile, die in der Landephase für den Druckausgleich in der Kabine sorgen, hatte zu früh geöffnet. Die Männer trugen damals keine schützenden Raumanzüge. (Es war dies nach dem Absturz von Wladimir Komarow (1967) der zweite und letzte tödliche Unfall in der russischen Raumfahrt.) ************************************************ Monat Juli 05.07.1927 In Breslau wird der Verein für Raumschiffahrt gegründet aus dem bedeutende Pioniere der Raumfahrt- und Raketentechnik hervorgehen >> Hermann Oberth, Wernher von Braun, Rudolf Nebel, Klaus Riedel, Max Valier. Zwei Jahre später -1929- zieht der Verein nach Berlin um. 07.07.2016 Am 07.07.2016 wurde für die Sojus 11 Besatzung Георгий Добровольский * Georgi Dobrowolski Владислав Волков * Wladislaw Wolkow Виктор Пацаев * Viktor Pazajew am damaligen Landeort das Denkmal "Drei Helden" feierlich enthüllt. https://www.facebook.com/Roscosmos/phot ... =3&theater (Roscosmos-Pressedienst) 11.07.1979 Die Raumstation Skylab verglüht in der Erdatmosphäre 16.07.1965 Erststart der 2-stufigen sowjetischen Trägerrakete OKB-52 UR-500 von Baikonur mit dem ~ 12 t schweren Satelliten Proton-1. Der Träger wurde nach dem erfolgreichen Start in Proton umbenannt. Er gehört zur schwersten Sowjetisch-/Russischen Raketenfamilie. 16.07.1969 Start von Apollo 11 auf einer Saturn V vom Kennedy Space Center / LC-39A mit den Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins und Buzz Aldrin zur ersten bemannten Landung auf dem Mond. 17.07.1975 Im Rahmen des Apollo-Sojus-Test-Projekts kommt es zum symbolischen Docking eines US-amerikanischen Apollo-Raumschiffs und der sowjetischen Sojus 19. 21.07.1969 Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond am 21. Juli 1969 um 02:56:20 Uhr UT, kurz darauf gefolgt von Edwin Aldrin. 25.07.1984 Während der Mission Sojus T-12 unternimmt Swetlana Jewgenjewna Sawizkaja als erste Frau einen Weltraumausstieg. Viele Grüße Rainer - Ergänzungen wie immer erwünscht |