Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
PROTON-M mit ASTRA 2B wieder im Orbit
#1
PROTON wieder im Orbit
Russische “Proton-M”-Rakete bringt den "Astra 2E" ins All

Liebe Freunde und Interessenten im Forum

mit der erfreulichen (noch-September)-Nachricht,

dass der schwere Träger PROTON-M nach dem Juli –Desaster den ASTRA 2B von Astrium erfolgreich in die vorgesehene Orbitposition gebracht hat.

Es gibt ja hier permanente Differenzen Moskau / Astana um den Einsatz dieses schweren Trägers, der mit dem hochtoxischen Treibstoff Unsymmetrisches Dimethylhydrazin (UDMH) fliegt.
Kasachstan macht dabei, sicher zurecht, immer wieder Umweltschutzfragen geltend.
(Übrigens stammte die im Juli havarierte Proton bereits aus einer 2011er Produktion des Chrunitschew Konzerns)!

Auf der anderen Seite muß man aber auch pragmatisch feststellen, dass die Proton (max. 22 t Nutzlast, ~ 700 t Gesamtmasse) ein konkurrenzlos günstiges Leistungsverhältnis pro Kg Nutzlast aufzuweisen hat, das sie derzeit unentbehrlich macht.

Wenngleich man sich mit Astana auf eine schrittweise Verringerung der Startfrequenzen bis 2020 wohl auf Null geeinigt hat, werden noch eine Vielzahl von Starts erfolgen müssen, um die Carrieraufgaben zu erfüllen.

Nach RIA Novosti ist der Kalender bis Jahresende 2013 jedenfalls ganz schön verdichtet (was ja vorher zusehen war, wenn Zwangspausen verordnet werden).

So sind noch 14 Startprozesse abzuarbeiten, um das gleich mit einzufügen:

8 X Baikonur, 4 X Plessezk (bisher milit), 1 X Kourou, 1 X Dombarowski (milit).
Bemannt ISS ist klar mit dabei.


Also: Am 20. Oktober schon soll mit der Proton-M der Rundfunksatellit SIRIUS FM 6 in den Orbit gehen,
am 05. November dito ein „Weltraumgerät“ für das russ. Verteidigungsministerum,
am 07. November mit dem Arbeitspferd Sojus eine neue Crew zur ISS,
am 26. November ISS-Nachschub mit dem Progress-M-21- Frachter
am 20. November ein besonderer Sojus-Start von Kourou, Französisch-Guayana und
am 21. November ein Clusterstart mehrerer „Weltraumapparate“ von Dombarowski.

Weitere Starts sind unter anderem für 14., 28. und 30. November sowie 08., 23., 24., 25. und 26. Dezember vorgesehen.
So der Zeitplan, sehr ambitioniert, wie man erkennnt.

Zu der Sojus-Mission am 20. November KOUROU denke ich, kann ein Artikel vorbereitet werden, da diese Mission sehr global angelegt ist. Demnächst hier.

Nicht vergessen vom September seien noch der „ANTARES“-Start mit Cygnus2 (erfolgreich von ISS eingefangen)
- über Antares hatten wir schon diskutiert – die modifizierten „ZENIT“ aus dem Konversionsprogramm als dessen Basisstufe genutzt. >>>Früher der Träger der Kosmos-Satelliten oder als Energia-Booster u.s.w. ein erfolgreiches (altes) Modell.

Und zu erwähnen, Mitte September ein ATLAS 5 Start, um den dritten aus einer Reihe US-amerikanischer militärischer Kommunikationssatelliten ins All zu bringen. Der Start mit dem AEHF 3 genannten Raumfahrzeug erfolgte von der Rampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS).
- Deswegen erwähnt, weil mit einer Startmasse von rund 6.170 Kg von der Atlas V in 531-Konfiguration transportiert.
Das bedeutet, dass auf der Zentralstufe mit dem Kerosin mit flüssigem Sauerstoff verbrennenden russischen RD-180-Triebwerk von RD-AMROSS

eine Centaur-Oberstufe mit einem Triebwerk aufgesetzt war, seitlich an der Zentralstufe drei Feststoffbooster von Aerojet angebracht waren und die von der RUAG beigesteuerte Nutzlastverkleidung 5 Meter Durchmesser (!) hatte.

- Es war gleichzeitig der 40. Start dieses Trägers und es gelang, nach einer Übergangsflugbahn sie einen supersynchronen Transferorbit zu bringen, um später den geostationären Orbit einzunehmen.

Schließlich noch der erfolgreiche Start der verbesserten „FALCON-9“ der privaten „SpaceX“ in der gestreckten und mit neuen Triebwerken ausgestatteten Version 1.1 .
Sie hob gegen 18.00 Uhr am 30. Sept. vom Startplatz Vandenberg ab und beförderte den kanadischen Satelliten CASSIOPE als Hauptnutzlast in eine erdnahe Umlaufbahn.

9 Merlin-1D Triebwerke der ersten Stufe in veränderter Anordnung, eine neue Starteinrichtung und der Technikansatz, aus einem Verlustträger einen Wiederverwendbaren zu machen, gelangen im ersten Ansatz in Teilen.
Die zweite Stufe, ebenfalls mit einem Merlin 1D für den kosmischen Raum, konnte im Video gut beobachtet werden.

Übrigens steht der Livestream des Starts als Replay dankenswerter Weise auf

http://spacelivecast.de/ mit einer neuen Übertragungssicht zur Verfügung.

Es galt hier das Triebwerksverhalten und den Starttisch genau zu beobachten, sowie mit den Bordkameras den Flug selbst. Hochinteressant, Empfehlung wer Interesse hat.

Nun ist es doch wieder mehr geworden, tut mir leid, aber Oben ist eben auch jede Menge los …

Herzlichst
Rainer

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste